TLDR Beenovate
Dein wöchentlicher Tech-Kurzschluss.
Tech-Giganten & Startups
Apple plant KI-gestütztes Web-Suchwerkzeug für Siri als Konkurrenz zu OpenAI, Perplexity
Apple rüstet Siri mit einem eigenen KI-gestützten Suchtool auf, das nächstes Jahr starten soll, um mit OpenAI und Perplexity zu konkurrieren. Die zugrundeliegende Technologie könnte von Google stammen, mit dem Apple eine Testvereinbarung getroffen hat. Langfristig könnte die Technologie auch in Safari und Spotlight integriert werden. (10 Min. Lesezeit)
Teslas nächster Optimus-Prototyp mit Grok enthüllt
Elon Musks Humanoide Roboter Optimus zeigt sich in einem neuen Video auf X, präsentiert von Salesforce CEO Marc Benioff. Der goldene Prototyp kann Fragen beantworten und macht erste Schritte. Die Integration von Grok soll dem Roboter zusätzliche Fähigkeiten verleihen. (Video im Artikel) (3 Min. Lesezeit)
Wissenschaft & Zukunftstechnologie
Amazons Starlink-Rivale Project Kuiper demonstriert 1 Gigabit Downloads
Amazons Satelliteninternetdienst Project Kuiper hat in einem Video beeindruckende 1.280 Mbit/s Download-Geschwindigkeit demonstriert. Mit über 100 Satelliten im Orbit und weiteren Starts peilt Kuiper mit seinen Enterprise-Terminals Gigabit-Geschwindigkeiten an, um mit Starlink zu konkurrieren. (3 Min. Lesezeit)
Erstmals kartieren Wissenschaftler vollständige Gehirnaktivität bei der Entscheidungsfindung
Forscher des International Brain Laboratory haben erstmals die vollständige Gehirnaktivität einer Maus während der Entscheidungsfindung auf Einzelzellauflösung kartiert. Die Studie zeigte, dass Entscheidungen breit im Gehirn verteilt getroffen werden, auch in bisher unerwarteten Regionen. Ein beeindruckendes Beispiel für globale Neurowissenschaften. (4 Min. Lesezeit)
Programmierung, Design & Data Science
Denken wie ein Softwareunternehmen
Der Artikel erklärt verwirrende Aspekte großer Softwareunternehmen durch die Konzepte von „Lesbarkeit“ und „Unlesbarkeit“. Während Lesbarkeit Effizienz senken kann, ermöglicht sie organisatorische Abläufe, die sonst unmöglich wären. Beide Aspekte sind wichtig, um eine Organisation zu steuern und gleichzeitig effizient zu arbeiten. (21 Min. Lesezeit)
Der Autor argumentiert, dass man sich bei der Evaluierung von KI-Agenten nicht allein auf manuelle Tests oder Standard-Evals verlassen sollte. Stattdessen ist es unerlässlich, eigene, auf den spezifischen Anwendungsfall zugeschnittene Evaluierungen zu erstellen und die Rohdaten genau zu prüfen, um komplexe Konversationsmuster zu validieren. (3 Min. Lesezeit)
Verschiedenes
KI wird die Art, wie wir Startups bauen, verändern – aber wie?
Aktuell dominieren KI-native Apps noch nicht die Home-Screens der meisten Nutzer, abgesehen von offensichtlichen LLM-Anwendungen. Dies birgt eine riesige Chance, da die Art der Arbeitsweise mit KI noch am Anfang steht. Der Artikel untersucht historische Präzedenzfälle und prognostiziert, dass KI eine Welt ermöglichen könnte, in der weniger Menschen mehr produzieren. (12 Min. Lesezeit)
Google FastSearch ist schneller als Google Search
Google FastSearch, eine interne Technologie zur „Erdung“ von Gemini, ist schneller als die herkömmliche Google-Suche, liefert aber weniger Ergebnisse. Obwohl die Qualität dadurch sinken kann, ist sie für Gemini-Anwendungen ausreichend. FastSearch ist nicht direkt für Dritte verfügbar, aber über Vertex AI können Kunden die daraus gewonnenen Informationen nutzen. (2 Min. Lesezeit)
Kurz gemeldet
Wo bleibt die „Shovelware“? Warum KI-Coding-Ansprüche nicht aufgehen
Wenn die Behauptungen über KI-gestütztes Programmieren stimmen würden, müsste man eine exponentielle Zunahme von qualitativ minderwertiger „Shovelware“ erwarten. Die Daten zeigen jedoch, dass dies nicht der Fall ist. Der Artikel hinterfragt, warum die Auswirkungen von KI auf die Softwareproduktion (noch) nicht so drastisch sind, wie oft behauptet. (11 Min. Lesezeit)
Ihr größter Kunde könnte Ihr größter Engpass sein
In Multi-Tenant-Systemen sind einfache First-in, First-out-Systeme oft nicht praktikabel. Der Artikel argumentiert, dass eine faire Warteschlangenverwaltung (Fair Queuing) unerlässlich ist, um sicherzustellen, dass nicht ein einzelner großer Kunde zum Engpass für alle anderen wird. (5 Min. Lesezeit)
Google bringt Material 3 Expressive auf Pixel 6 und neuere Geräte, zusammen mit weiteren Funktionen
Google rollt „Material 3 Expressive“ auf Pixel 6 und neueren Geräten aus, was das Erscheinungsbild der Pixel-Geräte noch persönlicher gestalten soll. Begleitet wird das Design-Update von weiteren neuen Features, die im Artikel beschrieben werden. (3 Min. Lesezeit)
Ein tiefer Einblick in die Entwicklung der Pixel 10 Pro Kamera bei Google. Der Artikel enthüllt, wie Google KI eingesetzt hat, um neue Kamerafunktionen zu schaffen, die sich von der Konkurrenz abheben und das Pixel 10 Pro zu einer der intelligentesten Smartphone-Kameras auf dem Markt machen. (18 Min. Lesezeit)
Polymarket steht vor US-Start nach Genehmigung durch CFTC, sagt CEO
Polymarket, die Vorhersage-Plattform, steht nach Erhalt der Genehmigung der CFTC (Commodity Futures Trading Commission) kurz vor ihrem Start in den USA. Der CEO kündigte zudem die Übernahme der Derivatebörse QCX an, was die Expansion des Unternehmens weiter vorantreibt. (2 Min. Lesezeit)
Startups sind kein Marathon – sie sind Marathontraining
Dieser Artikel plädiert für einen Paradigmenwechsel in der Startup-Mentalität: Statt Startups als einmaligen Marathon zu sehen, sollte man sie als kontinuierliches Training begreifen, das über Jahre hinweg Kapazitäten aufbaut. Man sollte wie ein Athlet denken, der langfristig wächst, statt nur Aufgaben von einer Liste abzuhaken. (3 Min. Lesezeit)
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI kuratiert.